Wir möchten, dass niemand mit ansehen muss, wie sein vierbeiniger Freund ernsthaft erkrankt und im schlimmsten Fall stirbt. 1979 wurden in Schweden die ersten Fälle von Parvovirus-Infektionen entdeckt. 90 % der Hunde, die mit dem Virus in Kontakt kamen, erkrankten.
Und von diesen konnten 3 % nicht gerettet werden. Im folgenden Jahr finanzierte der Agria-Forschungsfonds eine Studie über das Parvovirus. Heutzutage werden alle Welpen im Alter von 7-8 Wochen geimpft und bleiben von der Krankheit verschont. Und mehr Hunde können länger am Leben ihrer Menschen teilhaben.
Im Jahr 2018 vergibt der 1938 gegründete Agria-Forschungsfonds rund 10 Millionen SEK für die Erforschung der Tiergesundheit und der Interaktion zwischen Tier und Mensch. Das Ziel ist eine bessere Tiergesundheit, mehr Wissen bei unseren Kunden, mehr Sicherheit und eine Stärkung der Stellung der Tiere in der Gesellschaft. Als Kunde von uns sind Sie daran beteiligt.

Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

Agria unterstützt die Forschung an Hunden, lesen Sie hier mehr