Was ist ein Hitzschlag?

Beim Hitzschlag versagt die Fähigkeit des Körpers, die Körpertemperatur zu regulieren. Die Körpertemperatur steigt rapide an - meist auf über 41 °C - und kann zu Kreislaufversagen, Schock, Organversagen, Krampfanfällen und zum Tod führen, wenn nicht rasch eingegriffen wird.

Ein Hitzschlag darf nicht mit leichter Überhitzung oder Hecheln nach Bewegung verwechselt werden. Es handelt sich um eine akute Notfallsituation.

Symptome eines Hitzschlags beim Hund

  • Starkes Hecheln, sehr rote oder blasse Schleimhäute
  • Erhöhte Herzfrequenz, flache Atmung
  • Erbrechen, Durchfall
  • Unruhe, Orientierungslosigkeit, Krampfanfälle
  • Erhöhte Körpertemperatur (über 40 - 41 °C)
  • Apathie bis Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe bei Hitzschlag

Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall. Trotzdem kannst Du vor dem Transport zur Tierarztpraxis lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten:

  • Kühlung einleiten: Übergieße den Hund mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser. Achte darauf, dass er bis auf die Haut durchnässt wird - nicht nur das Fell. Besonders effektiv: die Pfoten, die Innenschenkel und der Bauch.
  • Nasse Handtücher unter den Hund legen - aber bitte nicht einwickeln, da sich sonst wieder Wärme stauen kann.
  • Ventilator oder offene Fenster im Auto helfen beim Herunterkühlen.
  • Biete Wasser an, aber zwinge den Hund nicht zum Trinken.

Bring den Hund sofort zum Tierarzt, auch wenn er sich nach der Kühlung besser zu fühlen scheint.

Behandlung beim Tierarzt

In der Klinik erfolgt meist:

  • Kontrollierte Kühlung
  • Infusionstherapie, um Kreislauf und Organfunktion zu stabilisieren
  • Sauerstoffgabe, falls notwendig
  • Blutuntersuchungen, um Organwerte und Elektrolyte zu überprüfen
  • Überwachung von Atmung, Puls, Temperatur, Blutdruck

Je nach Ausmaß der Organschäden kann eine stationäre Überwachung nötig sein.

Kann ein Hund schwitzen?

Nicht wie wir. Hunde können nur über die Pfotenballen schwitzen. Der wichtigste Weg zur Wärmeabgabe ist das Hecheln. Ist die Umgebungsluft jedoch heiß und feucht, reicht das oft nicht aus.

So schützt Du Deinen Hund vor Hitzschlag

  • Spaziergänge in den kühlen Morgen- oder Abendstunden
  • Immer Zugang zu Schatten und frischem Wasser
  • Lange Autofahrten nur mit Klimaanlage - und NIEMALS im Auto zurücklassen
  • Lüften - auch in der Wohnung oder im Wohnmobil
  • Bei Hunden mit viel Fell: regelmäßiges Scheren oder Ausdünnen
  • Besondere Vorsicht bei kurzschnäuzigen, sog. brachycephalen Rassen (z. B. Mops, Bulldogge)