Warum schüttelt mein Hund den Kopf?
Häufiges oder heftiges Kopfschütteln ist oft ein Hinweis auf:
- Ohrenentzündungen (Otitis)
- Fremdkörper im Gehörgang (z.B. Grannen, Insekten)
- Ohrmilben oder andere Parasiten
- Schmerzen im Bereich der Ohren oder des Kiefers
Achte auch auf weitere Anzeichen wie Kratzen am Ohr, unangenehmer Geruch oder Rötungen – all das weist auf ein Problem im Ohrbereich hin.
Warum zittert mein Hund?
Zittern kann viele Ursachen haben. Es ist wichtig, zwischen verhaltensbedingtem, körperlichem und medizinischem Zittern zu unterscheiden.
Verhaltensbedingtes Zittern
- Freude, Aufregung, Nervosität
- Angst (z.B. bei Gewitter oder Silvester)
- Stress durch neue Situationen oder Trennung
- Zittern im Schlaf (Traumphasen)
Zittern durch Unwohlsein
- Kälte oder Unterkühlung
- Fieber
- Schmerzen (z.B. Rücken, Bauch, Gelenke)
- Übelkeit
Weitere medizinische Ursachen
- Vergiftungen (z.B. durch Futter, Pflanzen, Medikamente)
- Epileptische Anfälle oder andere neurologische Erkrankungen
- Stoffwechselstörungen (z.B. Unterzuckerung)
- Entzündungen oder Infektionen
Ein gesunder Hund sollte nicht ohne erkennbaren Grund zittern. Wenn du dir unsicher bist, geh lieber einmal zu viel zum Tierarzt als zu wenig!
Wie stellt die Tierärztin oder der Tierarzt die Diagnose?
- Anamnese:
Deine Beobachtungen sind entscheidend – besonders hilfreich sind Videos, die das Zittern dokumentieren. - Klinische Untersuchung:
Kontrolle von Temperatur und Untersuchung von Herz, Ohren, Bewegungsapparat und Nervensystem. - Blutuntersuchung:
Kann Hinweise auf Entzündungen, Infektionen, Organprobleme oder Unterzuckerung geben. - Bildgebung (z.B. Röntgen):
Falls ein orthopädisches oder neurologisches Problem vermutet wird.
Wie wird ein zitternder Hund behandelt?
Die Behandlung richtet sich immer nach der zugrunde liegenden Ursache. Je nach Befund können zum Einsatz kommen:
- Schmerzmittel
- Antibiose bei Infektionen
- Infusionstherapie bei Vergiftungen
- Antiepileptika bei Anfällen
- Wärmezufuhr bei Unterkühlung
- Ohrreinigung oder Entfernung von Fremdkörpern
Ziel ist es, Ursache und Symptome rasch zu lindern – und unnötiges Leiden zu vermeiden.
Bist Du Dir unsicher?
Unser Tierärzteteam ist für Dich da – mit dem Agria Vet Guide.
Über unseren digitalen Service bekommst Du schnell eine erste tierärztliche Einschätzung – kompetent, einfühlsam und bequem von zu Hause aus.