Gesundes Gemüse für Hunde
Gemüse kann eine tolle Ergänzung zur täglichen Hundenahrung sein oder als gesunder Leckerli-Ersatz dienen. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass der Gemüseanteil nicht mehr als 10 % der Gesamtfuttermenge beträgt. Diese Gemüsesorten sind für Hunde geeignet und gut verträglich:
- Karotten (reich an Vitaminen, roh oder gekocht)
- Brokkoli (nur in kleinen Mengen, kann Blähungen verursachen)
- Süßkartoffeln
- Gekochte Kartoffeln (nur gekocht, ohne grüne Stellen)
- Gurke
- Spinat (enthält wichtige Nährstoffe)
- Petersilie
- Spargel* (siehe Hinweis unten)
- Paprika (ohne Kerne, nicht scharf)
- Erbsen
- Weißkohl (in kleinen Mengen)
Tipp: Eingelegter Spargel für Hunde
Eingelegter Spargel kann helfen, wenn dein Hund einen kleinen scharfen Gegenstand wie z. B. einen Knochensplitter verschluckt hat. Die Fasern des Spargels können den Fremdkörper einkapseln, sodass Magen und Darm nicht beschädigt werden.
Diese gesunden Gemüsesorten für Hunde liefern wichtige Vitamine und Ballaststoffe und können eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung sein.
Ungesundes oder giftiges Gemüse – was Hunde besser nicht fressen sollten
Manche Gemüsearten sind für Hunde giftig oder schwer verdaulich. Diese solltest du unbedingt vermeiden, da sie die Gesundheit deines Hundes gefährden können:
- Zwiebeln (alle Sorten, roh oder gekocht)
- Knoblauch
- Maiskolben
- Popcorn
- Rhabarber
- Rohe Kartoffeln
- Tomaten (unreif oder grün)
Diese Gemüsesorten sind für Hunde giftig, da sie Stoffe wie Allicin, Solanin oder Oxalsäure enthalten. Beispielsweise sind Zwiebeln und Knoblauch stark giftig für deinen Hund – sie können Blutarmut verursachen. Rohe oder grüne Kartoffeln führen durch Solanin zu Vergiftungen. Auch bei Tomaten ist Vorsicht geboten: Sie enthalten Tomatin, das Hunde schlecht vertragen.
Wenn dein Hund versehentlich giftiges Gemüse gefressen hat, solltest du umgehend einen Tierarzt kontaktieren.
Rhabarber enthält Oxalsäure, die die Aufnahme von Kalzium verhindert; in einer zu hohen Dosis kann Rhabarber für Hunde giftig sein. Rohe Kartoffeln sind schwer verdaulich und können Darmverstopfungen verursachen; grüne Kartoffeln enthalten außerdem den Stoff Solanin, der in großen Mengen zu Vergiftungen führen kann.
Rohe oder grüne Tomaten sollten ebenfalls nicht in großen Mengen verzehrt werden, da sie Tomatin und Solanin enthalten, auf das Hunde reagieren können. Außerdem besteht bei kleinen Tomaten die Gefahr, dass sich der Hund verschluckt.
Lese auch: Giftig für Hunde - Liste giftiger Substanzen
Gemüse für Hunde auf Diät – gut für übergewichtige Hunde
Wenn dein Hund Gewicht verlieren muss, kann Gemüse helfen, ihn zu sättigen, ohne viele Kalorien zu liefern. Besonders ballaststoffreiches Gemüse wie Karotten oder Weißkohl eignet sich gut für übergewichtige Hunde. Achte aber darauf, dass die Basis weiterhin ein geeignetes Alleinfuttermittel ist. Die Fütterung von Gemüse sollte immer an den Bedarf deines Hundes angepasst werden. Eine Diätplanung mit dem Tierarzt ist dabei sehr empfehlenswert.
Zubereitung: Gekocht oder roh? Wie du Gemüse deinem Hund am besten gibst
Gekochtes oder gedünstetes Gemüse ist oft besser verdaulich als rohes. Viele Hunde vertragen gegartes Gemüse besser, weil sie die Nährstoffe daraus leichter aufnehmen können. Weiches Gemüse lässt sich zudem leichter zerkleinern und verschluckt sich nicht so leicht. Dünste Gemüse schonend, um Vitamine zu erhalten, und lasse es gut abkühlen, bevor du es deinem Hund gibst.
Gemüse für Hunde: Lieber verzichten als riskieren
Nicht jeder Hund verträgt jedes Gemüse gleich gut. Achte bei deinem Vierbeiner auf Reaktionen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchweh. Gib Gemüse in kleinen Mengen und unter Beobachtung – besonders bei neu eingeführten Gemüsesorten. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Hund dieses Gemüse fressen darf, gilt: lieber weglassen. Es ist nicht schlimm, wenn dein Hund nicht alles probiert.
Vegetarische Ernährung für Hunde: Geht das?
Hunde sind Allesfresser und können daher sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung verwerten. Ob eine vegetarische Ernährung gänzlich möglich ist, ist durch Langzeitstudien noch nicht belegt und würde immer Fachwissen eines Tierarztes für Ernährung voraussetzen. Dabei ist wichtig, dass dein Hund über andere Eiweißquellen wie Soja oder Ei ausreichend versorgt wird. Vitamine und Mineralien müssen gezielt ergänzt werden. Bevor du deinen Hund vegetarisch ernährst, solltest du dich umfassend tierärztlich beraten lassen, um Nährstoffmängel zu vermeiden.
Gesunde Ernährung allein reicht nicht
Auch wenn du bei der Fütterung deines Hundes auf gesunde und sichere Gemüsesorten achtest: Krankheiten, Unfälle oder Unverträglichkeiten lassen sich nicht immer vermeiden. Mit einer Hundekrankenversicherung von Agria bist du im Ernstfall auf der sicheren Seite – ob Magen-Darm-Probleme, Vergiftungen oder Operationen.
Übrigens: Bei deiner Agria Versicherung hast du inklusiv den Zugang zum Agria Vet Guide, der digitalen tierärztlichen Beratung, die dir schnell und unkompliziert bei Fragen rund um die Gesundheit deines Hundes hilft.
Erfahre mehr zur Hundekrankenvollversicherung von Agria!
Über Agria Tierversicherung
Als größter schwedischer Tierversicherer mit über 130 Jahren Erfahrung liegt uns die Gesundheit deines Hundes am Herzen. Neben unserem Beitrag, deinen Vierbeiner mit unserer Hundekrankenversicherung mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis abzusichern, bieten wir dir:
- Keine Limitierung auf die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
- Ohne Altersbegrenzung für alle Hunderassen
- Extra kurze Wartezeit (sofortiger Versicherungsschutz und 20 Tage nach Erkrankung)
- Bis zu 35 % Rabatt für Vereinsmitgliedschaften, Zweithund oder Welpen
- Ab 8 Euro monatlich
Dir ist eine Versicherung wichtig, die sich aktiv für Hundegesundheit und Tierschutz einsetzt?
Mit unseren innovativen Forschungsprojekten zur Hundegesundheit und europaweiten Tierschutz-Aktionen, wie dem jährlichen Agria Dog Walk, unterstützen wir aktiv die Gesundheit von Hunden und gemeinnützige Tierschutzorganisationen – damit alle Tiere die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
👉 Mehr über die Hundekrankenvollversicherung von Agria erfahren.