Häufige Fragen zur Agria Rassehundversicherung (FAQ)
Was ist die Agria Rassehundversicherung?
Die Agria Rassehundversicherung ist eine Tierkrankenversicherung für Züchter von reinrassigen Hunden, deren Zuchtverbände dem VDH angegliedert sind, welche Tierarztkosten erstattet. Sie gilt in Deutschland sowie bei vorübergehenden Aufenthalten in bestimmten europäischen Ländern und leistet bis zur im Versicherungsschein vereinbarten Versicherungssumme.
Gibt es einen Unterschied zwischen der Rassehundversicherung und der Mischlingshundversicherung?
Nein, die Rassehundversicherung und die Mischlingshundversicherung unterscheiden sich in den Versicherungsbedingungen grundsätzlich nicht.
Lediglich wenn ein Versicherungsvertrag mit Zuchtanspruch abgeschlossen wird, können Züchtervorteile bzw. Züchterzusatzversicherungen in Anspruch genommen werden.
Im Übrigen gelten für Rassehunde und Mischlingshunde die gleichen Bedingungen, mit wenigen rassespezifischen Einschränkungen.
Welche Leistungen sind enthalten?
Die Agria Rassehundversicherung erstattet die Kosten für Operationen (einschließlich Geburtshilfe), tierärztliche Behandlungen, bildgebende Maßnahmen, verschreibungspflichtige Medikamente und Rehabilitationsmaßnahmen.
Mit einer entsprechenden Zuchtzusatzversicherung kann auch dein Wurf geschützt werden.
Wie wird erstattet und gibt es eine Selbstbeteiligung?
Die Erstattung erfolgt bis zur im Versicherungsschein vereinbarten Versicherungssumme, abzüglich einer einmal pro 365 Tage fälligen Selbstbeteiligung und unter Anwendung des gewählten Erstattungssatzes.
Die Höhe von Selbstbeteiligung und Erstattungssatz ist individuell im Versicherungsschein wählbar.
Welche Wartezeiten und Ausschlüsse gelten bei der Rassehundversicherung?
Die Agria Rassehundeversicherung hat grundsätzlich eine Wartezeit von 20 Tagen, sofern in den besonderen Bestimmungen keine abweichenden Regelungen genannt sind; bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie bei Kaiserschnitt gilt eine Wartezeit von 12 Monaten.
Für Ereignisse wie Vergiftungen, Unfälle oder das Aufnehmen von Fremdkörpern, die nach Versicherungsabschluss eintreten, gilt keine Wartezeit.
Ausgeschlossen sind unter anderem präventive Behandlungen, bestimmte angeborene Defekte, alternative Heilmethoden, nicht verschreibungspflichtige Medikamente sowie rassespezifische Erkrankungen bei bestimmten Hunderassen. Detaillierte Regelungen hierzu sind den jeweils gültigen Versicherungsbedingungen zu entnehmen.
Für wen ist die Rassehundversicherung sinnvoll?
Die Agria Rassehundeversicherung ist ideal für Züchter von reinrassigen Hunden, deren Zuchtverbände dem VDH angegliedert sind, und die ihre Tiere umfassend absichern möchten. Sie schützt vor hohen Tierarztkosten bei Krankheit, Unfall oder Geburtskomplikationen und ermöglicht über Zusatzprodukte auch die Absicherung der Hündin während Trächtigkeit und Geburt sowie des gesamten Wurfs in den ersten Lebenswochen.