
Kortison bei Katzen – Anwendung, Nebenwirkungen und häufige Fragen
Kortison ist ein wirksames Medikament, das häufig zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen bei Katzen eingesetzt wird. So wird es von Allergien und Hautproblemen bis hin zu schweren Autoimmunerkrankungen und Darmentzündungen verabreicht. Hier erfährst Du, wann Kortison eingesetzt wird, wie es verabreicht wird, welche Nebenwirkungen möglich sind und worauf Katzenhalter achten sollten.

FeLV (Felines Leukämievirus) bei Katzen
Das Feline Leukämievirus (FeLV) ist ein weit verbreitetes Virus, das das Immunsystem von Katzen schwächt. Besonders ungeimpfte Freigänger sind gefährdet. Infizierte Tiere bleiben oft lange symptomfrei – und stecken trotzdem andere an. Die Diagnose erfolgt meist erst im fortgeschrittenen Stadium.

Arthrose bei Katzen
Viele ältere Katzen leiden unter Arthrose – und doch wird sie bei Katzen viel zu selten diagnostiziert. Denn unsere Samtpfoten zeigen chronische Schmerzen meistens nur sehr subtil und leiden still. Für Tierhalter ist es daher oft schwierig zu erkennen, wenn ihre Katze unter chronischen Gelenkbeschwerden leidet. Umso wichtiger ist es, die leisen Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen.

Resorptive Läsionen (RL/FORL) bei Katzen
Resorptive Läsionen – kurz RL – sind eine häufige Zahnerkrankung bei Katzen. Etwa jede dritte Katze ist betroffen. Der Begriff RL ersetzt die frühere Bezeichnung FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsion).

Diabetes mellitus bei Katzen
Diabetes mellitus – auch als Zuckerkrankheit bekannt – betrifft nicht nur Menschen, sondern auch immer mehr Katzen. Übergewicht ist der größte Risikofaktor für die Erkrankung. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung können zuckerkranke Katzen ein langes, gutes Leben führen.

FIV (Felines Immundefizienz-Virus) bei Katzen
Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) zählt zu den bedeutenden Viruserkrankungen bei Katzen. Es ähnelt in seinem Verlauf dem menschlichen HIV und beeinträchtigt nach und nach das Immunsystem infizierter Tiere. Besonders Freigängerkatzen mit engem Kontakt zu Artgenossen sind gefährdet. Oft bleibt die Infektion lange unentdeckt. Viele Katzen zeigen zunächst keine Symptome, können das Virus aber dennoch weitertragen.

Woran erkenne ich, ob meine Katze Fieber hat?
Die normale Körpertemperatur einer Katze liegt zwischen 38,0 und 39,0 °C. Ab einer Temperatur von über 39,2–39,5 °C spricht man bei Katzen von Fieber. Dabei ist zu beachten, dass Stress, Aufregung oder körperliche Aktivität die Temperatur leicht erhöhen können. Deshalb sollte die Temperatur in Ruhe gemessen werden.

Blut im Urin bei Katzen – mögliche Ursachen und wann Du zum Tierarzt solltest
Blut im Urin (Hämaturie) ist ein häufiges Symptom bei Harnwegserkrankungen der Katze - und ein häufiger Grund für einen Tierarztbesuch. Oft fällt es durch rosa oder rötliche Flecken im Katzenklo, auf dem Boden oder auf Möbeln auf. Meist treten gleichzeitig auch andere Symptome wie häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen oder Unsauberkeit auf.

Bindehautentzündung bei Katzen – wann zum Tierarzt?
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine häufige Augenerkrankung bei Katzen. Sie kann nur ein Auge betreffen oder beidseitig auftreten. Je früher die Entzündung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungsaussichten.

Atemnot bei Katzen: Immer ein Notfall
Atemnot (Dyspnoe) bei Katzen ist ein ernstzunehmender Notfall, der schnellstmöglich tierärztlich behandelt werden sollte. Katzen zeigen Krankheitssymptome oft subtil und wir erkennen sie sehr spät - viele Erkrankungen haben sich bereits über längere Zeit entwickelt, wenn erste Anzeichen erkennbar werden.