Erste Hilfe bei Atemnot

  • Kontaktiere sofort einen Tierarzt.
  • Vermeide jede Form von Stress.
    Halte Deine Katze ruhig und sprich sanft mit ihr. Stress verschlimmert die Situation, da die Sauerstoffversorgung weiter beeinträchtigt wird.

Typische Symptome für Atemnot bei Katzen

  • Sichtbar angestrengte Atmung
  • Maulatmung (ein sehr ernstes Zeichen!)
  • Starkes Heben und Senken des Brustkorbs
  • Einsatz der Bauchmuskulatur beim Atmen
  • Sitzende Haltung mit gestrecktem Hals oder Lagerung auf dem Brustbein

Normale Atemfrequenz bei Katzen

Eine gesunde Katze atmet in Ruhe 12 bis 30 Mal pro Minute. Die Atmung erfolgt durch die Nase, ist gleichmäßig und kaum hörbar. Bei einer angestrengten Atmung stimmen Ein- und Ausatmung oft nicht mehr überein und die Katze zeigt deutlich veränderte Körperhaltungen.

Mögliche Ursachen für Atemnot bei Katzen

  • Herzinsuffizienz (z. B. bei HCM)
  • Pleuraerguss oder Pneumothorax (Flüssigkeit oder Luft im Brustkorb)
  • Felines Asthma
  • Tumore im Brustkorb oder an den Atemwegen
  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Missbildungen oder Fremdkörper
  • Anämie (Blutarmut) oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Stressreaktionen, z. B. bei Transport oder Angst

Was tut der Tierarzt?

Nach Stabilisierung (meist mit Sauerstoff und ggf. Beruhigungsmitteln) folgen je nach Verdacht unter anderem:

  • Sauerstoffgabe in der Box
  • Ultraschalluntersuchung von Brustkorb, Herz und Lunge
  • Thorakozentese (Absaugen von Flüssigkeit bei Erguss)
  • Diagnostik der oberen Atemwege ggf. in Narkose
  • Herzultraschall