Typische Symptome einer Bindehautentzündung bei Katzen

  • Tränende Augen
  • Schleimiger oder eitriger Ausfluss in den Augenwinkeln
  • Rötung oder Schwellung der Bindehäute
  • Teilweise oder vollständiges Zukneifen eines Auges
  • Juckreiz und vermehrtes Reiben oder Kratzen
  • Sichtbare Bindehäute (v. a. bei starker Schwellung)

Ursachen: Warum bekommt eine Katze eine Bindehautentzündung?

Die Auslöser sind vielfältig – dazu gehören:

  • Infektionen durch Viren, Bakterien oder Mykoplasmen
    (z. B. Chlamydien, Herpesvirus, Mycoplasma felis)
  • Reizung durch Fremdkörper oder Verletzungen
  • Hornhautverletzungen (z. B. durch Krallen, Zweige)
  • Allergien oder Umwelteinflüsse
  • Chronisch trockene Augen mit verminderter Tränenproduktion

Gerade bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem oder in Mehrkatzenhaushalten treten Augenentzündungen häufiger auf.

Diagnostik: Wie stellt der Tierarzt die Ursache fest?

Eine gründliche Augenuntersuchung ist unerlässlich, um die genaue Ursache der Entzündung zu erkennen. Je nach Befund kann Folgendes notwendig sein:

  • Fluoreszein-Test zum Ausschluss einer Hornhautverletzung
  • Abstrich der Bindehaut zur Erregerdiagnostik (z. B. bei Chlamydien, Herpes)
  • Schirmer-Test zur Bestimmung der Tränenproduktion
  • Blutuntersuchung bei Verdacht auf systemische Erkrankungen

Behandlung der Bindehautentzündung bei Katzen

Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache:

  • Antibiotische Augentropfen oder -salben bei bakteriellen Infektionen
  • Antivirale oder immunmodulierende Medikamente bei Herpesinfektionen
  • Tränenersatzmittel bei trockenen Augen
  • Pupillenerweiternde und schmerzstillende Tropfen bei begleitenden Hornhautschäden
  • Entfernung von Fremdkörpern oder Behandlung von Hornhautverletzungen

In unkomplizierten Fällen reicht manchmal eine lokale symptomatische Behandlung - wichtig ist jedoch immer eine vorherige Abklärung durch den Tierarzt, um schwerwiegendere Ursachen auszuschließen.

Kann ich meiner Katze bei Augenproblemen selbst helfen?

Bei leichten Reizungen und verklebten Augen kannst du die Augen vorsichtig mit lauwarmer, steriler, physiologischer Kochsalzlösung reinigen. Verwende dazu frische Tupfer oder eine sterile Kompresse - niemals Wattestäbchen. Reiben oder Druck auf das Auge unbedingt vermeiden.

Wenn die Beschwerden länger als einen Tag anhalten, eitriger Ausfluss auftritt oder deine Katze das Auge zukneift, solltest du unbedingt gleich zum Tierarzt gehen.