Bei dieser Erkrankung greifen körpereigene Zellen (Odontoklasten) die Zahnhartsubstanz an. Der Zahnschmelz wird dabei nach und nach aufgelöst – mottenfraßartig entstehen Defekte, die sich von der Zahnwurzel bis zur Krone ausbreiten und zu extremen Schmerzen führen können. Die genauen Ursachen sind bis heute nicht vollständig geklärt.
Welche Symptome zeigen betroffene Katzen?
Es ist nicht leicht, Zahnschmerzen bei unseren Katzen zu erkennen – doch es gibt subtile Hinweise:
- Weniger Appetit, mäkeliges Fressen, Gewichtsverlust
- Verändertes Kaumuster, Kauen auf nur einer Seite, Futter fällt aus dem Maul
- Rötungen oder Entzündungen am Zahnfleisch
- Vermehrter Speichelfluss (Sabbern)
- Rückzug, Reizbarkeit, Berührungsempfindlichkeit
- Schlechte Fellpflege, stumpfes oder verfilztes Fell
- Schmelzdefekte an den Zähnen
Diese Anzeichen sollten immer ernst genommen werden – RL sind sehr schmerzhaft!
Wo treten RL besonders häufig auf?
RL beginnen meist an den Backenzähnen des Unterkiefers, können aber alle Zähne betreffen – oft in unterschiedlicher Ausprägung. In frühen Stadien zeigen betroffene Katzen oft kaum Symptome. Häufig wird die Erkrankung erst zufällig bei einer Routineuntersuchung entdeckt.
Wie wird RL diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten:
- Klinische Untersuchung der Maulhöhle
Sichtbare Defekte an der Zahnkrone
Zahnfleisch wächst oft über die Läsionen
Schmerzen bei Berührung, Zahnfleischbluten - Röntgenuntersuchung der Zähne
Unverzichtbar, um auch nicht sichtbare Veränderungen unterhalb der Zahnfleischgrenze zu erkennen - Sedierung notwendig
Für eine gründliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen ist meist eine Sedierung nötig
Zähne werden vorher professionell gereinigt (Zahnstein, Plaque)
Wie wird RL behandelt?
Die einzig wirksame Therapie besteht in der Entfernung der betroffenen Zähne:
- Extraktion aller Zähne mit Läsionen – nur so ist Schmerzfreiheit möglich
- Wenn viele oder sogar alle Zähne betroffen sind, erfolgt eine Komplettsanierung
Keine Sorge: Katzen kommen hervorragend ohne Zähne zurecht! Viele blühen nach der Zahnentfernung regelrecht auf. Gegebenenfalls muss nur das Futter angepasst werden (z. B. weiches Nassfutter).
Kann man RL vorbeugen?
Da die Ursache von RL bislang nicht vollständig geklärt ist, ist auch eine gezielte Vorbeugung schwierig.
- Zähneputzen verhindert RL nicht, hilft aber, die Maulhöhle regelmäßig zu kontrollieren
- Frühzeitige tierärztliche Zahnkontrollen (inkl. Röntgen) sind die beste Prävention gegen spätere Schmerzen
Verdacht auf Zahnschmerzen bei Ihrer Katze?
Unser Tierärzteteam ist für Sie da – mit dem Agria Vet Guide.
Über unseren digitalen Service erhalten Sie schnell fundierten Rat – bequem von zu Hause aus.