Wann beginnt der Zahnwechsel beim Hund?
Die ersten Milchzähne erscheinen bei Welpen meist im Alter von 3 Wochen. Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt dann der Zahnwechsel - die Milchzähne fallen aus, und das bleibende Gebiss wächst nach.
Ein erwachsener Hund hat 42 Zähne, ein Welpe besitzt zunächst 28 Milchzähne.
Normalerweise ist der Zahnwechsel bis zum Alter von 6–7 Monaten abgeschlossen.
Was sind persistierende Milchzähne?
Als persistierende Milchzähne bezeichnet man Milchzähne, die auch dann noch im Maul sitzen, wenn der permanente Zahn bereits durchgebrochen ist. Meist betrifft das die Eckzähne - seltener Schneide- oder Backenzähne.
Bleiben diese Milchzähne erhalten, kann das verschiedene Probleme verursachen:
- Die bleibenden Zähne wachsen in die falsche Richtung.
- Es kommt zu Zahnfehlstellungen oder Kieferverformungen.
- Das Zahnfleisch entzündet sich.
- Der bleibende Zahn wird beschädigt oder blockiert.
Was tun, wenn der Welpe noch Milchzähne hat?
Wenn Dein Hund mit 6 bis 7 Monaten noch deutlich sichtbare Milchzähne hat - vor allem neben einem bleibenden Zahn – solltest Du Deinen Tierarzt oder Deine Tierärztin darauf ansprechen. In vielen Fällen ist eine chirurgische Entfernung der Milchzähne ratsam, um Folgeschäden zu vermeiden.
Muss jeder persistierende Milchzahn entfernt werden?
Nicht unbedingt - manchmal lockern sich die Zähne noch von selbst. Ob ein Zahn entfernt werden sollte, hängt ab von:
- Position und Art des betroffenen Zahns
- Zustand des bleibenden Zahns
- Risiko für Fehlstellungen oder Entzündungen
- Alter des Hundes
Deine Tierarztpraxis kann dies bei einer kurzen Untersuchung beurteilen.
Was kann ich selbst tun?
Wenn Du bei Deinem Welpen einen lockeren, aber noch nicht ausgefallenen Zahn bemerkst, kannst Du:
- den Zahn sanft (und schmerzfrei!) mehrmals täglich leicht bewegen
- beobachten, ob er sich weiter lockert oder sogar ausfällt
- den Zahn regelmäßig kontrollieren lassen - z. B. beim Impfen
Aber Achtung: Versuche niemals, einen Zahn mit Gewalt zu entfernen. Und bei persistierenden Milch-Eckzähnen oder Anzeichen von Fehlstellung oder Entzündung sollte immer die Tierarztpraxis entscheiden.
Haben Milchzähne eigentlich Wurzeln?
Ja, auch Milchzähne beim Hund haben Wurzeln - und zwar oft längere, als man vermutet. Beim natürlichen Zahnwechsel baut der Körper die Wurzeln der Milchzähne langsam ab, damit sie ausfallen können. Bleibt dieser Prozess aus, spricht man von „persistierenden Milchzähnen“. Die bleibenden Zähne wachsen dann oft neben den Milchzähnen durch, was zu Fehlstellungen führen kann.
Besonders die Milch-Eckzähne (Canini) haben tief sitzende, lange Wurzeln. Deshalb ist die Entfernung solcher Zähne kein kleiner Eingriff. Damit sich keine Entzündungen oder Schäden am bleibenden Zahn bilden, muss die Milchzahnwurzel vollständig entfernt werden - eine einfache „Zange-und-raus“-Lösung reicht hier nicht aus.
Zahnpflege von Anfang an
Gewöhne Deinen Welpen frühzeitig an eine sanfte Zahnpflege - idealerweise noch vor dem Zahnwechsel. So wird das spätere Zähneputzen zu einer stressfreien Routine.
- Verwende eine spezielle Hundezahnbürste und eine enzymatische Zahnpasta für Hunde (keine Zahnpasta für Menschen!)
- Beginne mit kurzen Einheiten und viel Lob
- Zahnfreundliches Kauspielzeug kann ebenfalls helfen
Übernimmt die Versicherung die Kosten?
Manche Haustierversicherungen - etwa Agria Hund - Extra - übernehmen die Kosten für das Entfernen persistierender Milchzähne, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:
- Der Hund war spätestens ab dem 4. Lebensmonat durchgehend versichert.
- Die Welpenuntersuchung zwischen 7 Wochen und 4 Monaten verlief ohne Auffälligkeiten am Gebiss.
- Die Behandlung dient einem medizinisch begründeten Zweck, z. B. zur Vermeidung eines Fehlbisses.
Genauere Informationen findest du in den Versicherungsbedingungen Deines Anbieters.