Welches Problem du auch immer mit deiner Katze haben magst, es ist wichtig, dass du immer zuerst sicherstellst, dass deine Katze gesund ist. Viele Verhaltensprobleme sind auf zugrundeliegende körperliche Ursachen zurückzuführen. Bei einer Katze, die ungewöhnliches Verhalten zeigt, solltest du immer einen Tierarzt aufsuchen, bevor du als Besitzer Änderungen an der häuslichen Umgebung der Katze vornimmst.

Warum deine Katze nachts miaut: Mögliche Gründe Unsicherheit & soziale Isolation in der Nacht

Katzen sind Gewohnheitstiere. Wenn sie sich nachts ausgeschlossen, einsam oder unsicher fühlen, äußert sich das oft durch Maunzen oder lautes Miauen. Vor allem, wenn deine Katze keinen Zugriff auf wichtige Ressourcen wie Futter, Wasser oder ihre Katzentoilette hat, kann das für Stress sorgen.

Manche Katzen fühlen sich ohne Sichtkontakt zum Menschen verunsichert und rufen laut um Aufmerksamkeit. Eine häufige Emotion bei einer Katze, die nachts miaut, ist, dass sie sich ausgesetzt, unsicher und verlassen fühlt.

Ein gemütlicher Schlafplatz in deiner Nähe oder im Schlafzimmer kann helfen, dem nächtlichen Katzenjammer vorzubeugen.

Katzen miauen nachts aus Langeweile oder Hunger

Ein häufiger Grund: Deine Katze ist einfach nicht ausgelastet. Wenn sie tagsüber zu wenig geistige oder körperliche Beschäftigung hat, ist sie nachts noch aktiv – und sucht sich Aufmerksamkeit. Vielleicht ist auch das Trockenfutter nachts nicht ganz leer?

Tipp: Sorge für ausreichend Spielphasen tagsüber und eine letzte Fütterung direkt vor dem Schlafengehen, damit sie nachts gerne ruht.

Warum deine Katze nachts miaut: Rolligkeit

Bei einer rolligen Katze (oder einem unkastrierten Kater) kann nächtliches Miauen hormonell bedingt sein. Die Rolligkeit bringt Unruhe, starke Lautäußerungen und Unzufriedenheit mit sich – auch nachts.

Lösung: Eine Kastration kann helfen, dieses Verhalten dauerhaft zu reduzieren und der Katze mehr innere Ruhe zu geben.

Ist deine miauende Katze taub oder krank?

Wenn eine Katze nachts ungewöhnlich laut miaut, könnte sie taub sein. Da sie sich selbst nicht mehr hört, verliert sie das Gefühl für Lautstärke. Weitere mögliche Gründe für nächtliches Miauen bei älteren Katzen:

  • Schilddrüsenprobleme
  • Altersdemenz
  • Bluthochdruck
  • Sehprobleme oder Blindheit

Lass mögliche Auslöser und das Verhalten deiner Katze vom Tierarzt abklären, wenn es plötzlich oder besonders extrem auftritt.

Was du gegen das nächtliche Miauen deiner Katze tun kannst

Jede Katze ist individuell, weshalb es keine Lösung gibt, die für alle Katzen gilt – dennoch gibt es ein paar bewährte Tipps, die dir zu mehr Nachtruhe verhelfen können:

  • Stelle sicher, dass alle wichtigen Ressourcen zugänglich sind: Toilette, Wasser, Futter, Rückzugsort
  • Spiele aktiv mit deiner Katze am Tag – besonders vor dem Schlafengehen
  • Ignoriere gezieltes Aufmerksamkeits-Miauen – nur so lernt die Katze, dass das Verhalten nicht belohnt wird
  • Manchmal hören Katzen auf zu jaulen, wenn sie im Schlafzimmer oder im Bett schlafen dürfen, wo sie sich sicher fühlen.
  • Radio oder White Noise auf leiser Stufe kann beruhigend wirken
  • Verwende beruhigende Pheromone (z. B. Feliway) – besonders bei nervösen oder älteren Katzen
  • Kastration bei rolligen Katzen in Betracht ziehen

Zwei Katzen können sich nachts gegenseitig Gesellschaft leisten – überlege, ob ein Artgenosse helfen könnte

Fazit: So bekommst du den nächtlichen Katzenjammer in den Griff

Wenn deine Katze nachts miaut, kann das viele Gründe haben – von Langeweile bis Rolligkeit, von gesundheitlichen Problemen bis Unsicherheit. Wichtig ist, dass du das Verhalten beobachtest, gesundheitliche Ursachen abchecken lässt und konsequent bleibst. Mit Geduld, Zuwendung und der richtigen Routine ist bald wieder Nachtruhe für alle möglich.

 

Über Agria Tierversicherung

Als größter schwedischer Tierversicherer mit über 130 Jahren Erfahrung liegt uns die Gesundheit deiner Katze am Herzen. Neben unserem Beitrag, deine Katze mit unserer  Katzenversicherung mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis abzusichern:

  • Keine Limitierung auf die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Ohne Altersbegrenzung für alle Katzenrassen
  • Extra kurze Wartezeit (sofortiger Versicherungsschutz und 20 Tage nach der Erkrankung)
  • Bis zu 35 % Rabatt für Vereinsmitgliedschaften, Zweitkatze, Kitten möglich
  • Ab 6 Euro monatlich

 

Dir ist eine Versicherung wichtig, die sich aktiv für die Katzengesundheit und den Tierschutz einsetzt?

Mit unseren innovativen Forschungsprojekten zur Katzengesundheit und europaweiten Tierschutz-Aktionen, wie z. B. den jährlich stattfindenden Agria Catwalk, unterstützen wir aktiv die Katzengesundheit und wohltätige Katzenschutzorganisationen – damit auch Tierheimkatzen die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.

Mehr über die Katzenkrankenvollversicherung von Agria erfahren.