Was sind Gallen?

Eine Galle ist eine weiche Schwellung – ein Geschwulst -, die durch eine erhöhte Menge an Gelenkflüssigkeit in einem Gelenk entsteht, wodurch sich die Gelenkkapsel vorwölbt. Gallen können sich an jedem Gelenk ansiedeln, und auch in den Schleimbeuteln und Sehnenscheiden kann es zu einer erhöhten Ansammlung von Flüssigkeit kommen.

In den meisten Fällen sind Gallen völlig harmlos, aber Gallen können auch ein Zeichen für eine Entzündung oder Osteochondrose sein.

Warum treten Gallen auf?

Gallen an den Gelenken, die häufigsten Gallen, sind oft fütterungsbedingt. Sie sind geringgradig und vorübergehend und treten oft auf, wenn das Pferd auf die Weide gelassen wurde, je nachdem, wie das Graswachstum ausfällt. Wenn die Weidezeit wieder vorbei ist, klingen die Gallen normalerweise ab und verschwinden. Manche Pferde bekommen Gallen als Folge der Arbeit und des Reitens, vor allem an den Fesselgelenken, vorwiegend an den hinteren Fesselgelenken. Manche Gallen sind eine Reaktion auf Parasitenbefall.

Wenn dein Pferd eine Galle in einem einzelnen Gelenk entwickelt, solltest du aufmerksam sein - es ist ein Anzeichen dafür, dass etwas in dem Gelenk gereizt ist. Es kann die Gelenkkapsel sein, die gereizt oder entzündet ist. Die Zellen, die die Gelenkflüssigkeit bilden, sind dann gestresst und produzieren zu viel Gelenkflüssigkeit, was zu der Galle führt.

Gallen treten häufiger an den Hinterbeinen des Pferdes auf, vor allem oberhalb der Fesselgelenke. Wenn Gallen an den vorderen Fesselgelenken auftreten, kann es sinnvoll sein, diese genauer zu beobachten. Befindet sich die Galle am Sprunggelenk oder am Knie, kann dies ein Hinweis auf eine Osteochondrose in diesen Gelenken sein.

Was sagt der Tierarzt?

Wenn du ein junges Pferd hast, das eine Galle am Sprunggelenk oder am Kniegelenk hat, die einen Monat lang nicht verschwindet, kann es sich lohnen, eine Röntgenuntersuchung auf Osteochondrose durchzuführen. Kleine Gallen sind in der Regel unbedeutend, können aber manchmal, vor allem wenn sie einseitig sind, auf ein Problem hindeuten. "Wenn das Pferd ausgeprägte, gespannte Gallenbeulen hat, sollten diese überprüft werden", rät Karl-Henrik Heimdahl, Pferdetierarzt bei Agria.

Behandlung von Gallen beim Pferd

Bei harmlosen Gallen können wärmende Einreibungen und Massagen die Durchblutung in diesem Bereich anregen und die Gallen zum Abklingen bringen. Auch warme Verbände haben eine ähnliche Wirkung.

Leichte Gallen müssen in der Regel nicht behandelt werden und verschwinden meist von selbst. „Sie können auch wie gewohnt reiten und trainieren", sagt Karl-Henrik Heimdahl.

Wenn es sich um eine große Galle handelt, sollte sie von einem Tierarzt untersucht werden.