Das Infektionsrisiko ist im Winter besonders hoch, wenn die Pferde ein dichtes Winterfell haben und relativ selten gewaschen werden. Pferde können die Infektion lange Zeit in sich tragen, ohne selbst an Ringelflechte zu erkranken.
Was ist Ringelflechte?
Ringelflechte ist ein Hautpilz beim Pferd, der durch eine Art von Schimmelpilzen (Dermatophyten) verursacht wird. Die häufigsten Dermatophyten, die bei Pferden Ringelflechte verursachen, sind Trichophyton und Microsporum.
Symptome der Ringelflechte bei Pferden
Die Symptome des Hautpilzes Ringelflechte können je nach dem Stadium, in dem die Krankheit festgestellt wird, unterschiedlich sein. Leichte Schwellungen der Haut und die Bildung von Krusten sind in der Regel die ersten Symptome. Wenn die Krusten abfallen, werden die Symptome durch kahle und trockene runde Flecken unterschiedlicher Größe deutlicher sichtbar. Manchmal kommt es auch zu einer Verdickung der Haut.
Betroffen sind in der Regel der Kopf, der Hals und der Rumpf. Die betroffenen Bereiche können jedoch variieren, je nachdem, welche Körperteile direkt mit infizierten Pferden mit infizierter geliehener Ausrüstung in Kontakt gekommen sind.
Behandlung eines Pferdes mit Ringelflechte
Ringelflechte heilt oft auch ohne Behandlung von selbst ab. Ein Tierarzt kann jedoch ein Antimykotikum verschreiben, um die Heilung zu beschleunigen und das Risiko einer Ausbreitung zu verringern.
Pferde, die einmal infiziert waren, sind oft lebenslang immun, es sei denn, es taucht eine andere Art von Ringelflechte (Stamm) auf, die weit von der früheren Infektion entfernt ist. Aus diesem Grund sind junge Pferde, aber auch ältere oder immungeschwächte Pferde anfälliger für Hautpilze.
Dekontamination und Reinigung
Parallel zur Behandlung gegen Hautpilz beim Pferd, wie der Ringelflechte, ist es ebenso wichtig, den Stall und alle Ausrüstungsgegenstände zu reinigen. Aufgrund des hohen Infektionsrisikos ist es wichtig, gründlich zu sein und alles vom Stallinneren bis zu den Bürsten zu reinigen.
Isolation der betroffenen Pferde
Wenn der geringste Verdacht besteht, dass eines oder mehrere Pferde an einem Hautpilz leiden oder bereits eine Ringelflechte diagnostiziert wurde, sollten sie sofort isoliert werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Wie wird die Ringelflechte von Pferd zu Pferd übertragen?
Ringelflechte ist eine der ansteckendsten Hautkrankheiten bei Pferden. Ringelflechte wird direkt von Pferd zu Pferd, aber auch indirekt über Ausrüstung, Kleidung, Umwelt und Reiter übertragen. Die Krankheit ist deshalb so ansteckend, weil die bei der Infektion gebildeten Pilzsporen monate- bis jahrelang auf Ausrüstungsgegenständen oder in der Stallumgebung überleben und viel später weitere Pferde infizieren können. Ringelflechte kann auch andere Tierarten und den Menschen infizieren.
Quelle: SVA - Nationales Veterinärmedizinisches Institut.