Wusstest du, dass das Alter deines Hundes von mehr abhängt als nur von den Lebensjahren? Denn die Entwicklung von Hunden verläuft zweifellos schneller als die von Menschen – vor allem in den ersten Lebensjahren, denn Hunde gelten bereits nach nur zwei Jahren als erwachsen, je nach Hunderasse und Größe variieren aber Alterungsprozesse stark.
Ein Menschenjahr entspricht sieben Hundejahren?
Die alte Faustregel zur Altersbestimmung besagt, dass man das Hundealter mit 7 multiplizieren muss, um es in Menschenjahren anzugeben. Diese Regel ist jedoch nicht ganz korrekt. Neuere Forschung zeigt, dass sich das Hundealter in Menschenjahren genauer bestimmen lässt, wenn man die Veränderungen in unserer DNA im Laufe des Lebens betrachtet.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es zeitliche Übereinstimmungen zwischen den Phasen gibt, in denen Hunde und Menschen bestimmte physiologische Meilensteine erleben – wie Säuglingsalter, Jugend, Erwachsenenalter und Seniorenphase.
Manche Rassen wachsen und altern schneller als andere – auch mental kann es große Unterschiede geben. Vor allem Rüden brauchen oft länger, um geistig zu reifen. Generell gilt ein Hund ab etwa 24 Monaten als körperlich und geistig ausgereift.
In der Studie heißt es weiter, dass – obwohl die durchschnittliche Lebenserwartung zwischen den Rassen stark variiert – alle Hunde eine ähnliche Entwicklungskurve durchlaufen: Sie erreichen die Pubertät mit rund 10 Monaten und sterben in der Regel vor dem 20. Lebensjahr.
Hier kannst du mehr über die Forschung lesen
So rechnest du Hundejahre in Menschenjahre um
Die Berechnung basiert auf folgender Formel:
16 × ln(Hundealter) + 31 = Menschenjahre
Mehr über die Formel und die zugrunde liegende Forschung findest du oben. Die Studie wurde ausschließlich an Labrador Retrievern durchgeführt.
Berücksichtigung der Größe bei der Umrechnung von Hundejahren in Menschenjahre
- Kleine Rassen (bis 10 kg): Das erste Lebensjahr entspricht etwa 15 Menschenjahren, das zweite etwa 9. Danach kann man jedes weitere Jahr mit 4 multiplizieren.
- Mittlgroße Rassen (10-25 kg): Ähnlich wie bei kleinen Rassen, aber ab dem dritten Lebensjahr wird jedes weitere mit 5 multipliziert.
- Große Rassen (über 25 kg): Altern schneller, bei ihnen wird ab dem dritten Lebensjahr jedes weitere mit 6 multipliziert.
Tabelle: Hundejahre in Menschenjahren
Hundealter (Jahre) |
Menschenalter (Jahre) |
||
|
kleine Rassen |
mittelgroße Rassen |
Große Rassen |
1 |
20 |
18 |
14 |
2 |
28 |
27 |
22 |
3 |
32 |
34 |
31 |
4 |
36 |
39 |
40 |
5 |
40 |
45 |
49 |
6 |
44 |
51 |
58 |
7 |
48 |
49 |
66 |
8 |
53 |
63 |
76 |
9 |
56 |
69 |
85 |
10 |
60 |
75 |
94 |
11 |
64 |
80 |
100 |
12 |
68 |
85 |
|
13 |
72 |
90 |
|
14 |
76 |
95 |
|
15 |
80 |
100 |
|
16 |
84 |
|
|
17 |
88 |
|
|
18 |
90 |
|
|
19 |
94 |
|
|
20 |
100 |
|
|
Lebensphasen & geistiges Alter bei Hundejahren
Um deinen Hund besser zu verstehen, kann es hilfreich sein, sein geistiges Alter mit Menschenjahren zu vergleichen. So kannst du ein Gefühl dafür entwickeln, welche körperlichen und geistigen Bedürfnisse er hat und welche Anforderungen an sein Verhalten angemessen sind.
Ein kleiner Welpe wächst schnell, und ehe man sich versieht, ist er ein wilder Junghund. Doch wann ist ein Hund eigentlich erwachsen? Manchmal vergisst man leicht, dass ein junger Hund trotz seines großen Körpers geistig noch nicht ausgereift ist. Um zu verstehen, welche Erwartungen an einen Hund in verschiedenen Altersstufen angemessen sind, kann es hilfreich sein, das geistige Alter des Hundes mit Menschenjahren zu vergleichen.
Welpen
Wenn ein Welpe mit 8 Wochen in sein neues Zuhause zieht, befindet er sich etwa auf dem gleichen Entwicklungsstand wie ein Baby. Genauso wie ein Baby ist er als ein kleines Kind zu betrachten, das während seiner gesamten wachen Zeit rund um die Uhr Pflege und Aufmerksamkeit braucht.
Lies auch: Die ersten Wochen mit dem Welpen
Der Junghund
Die „Teenagerzeit“ eines Hundes liegt meist zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. In diesem Alter zeigen sich oft die rassetypischen Eigenschaften deutlicher und man erkennt, was der Hund mag oder nicht mag. Auch Probleme treten in dieser Phase häufiger auf. Betrachte diese Zeit als eine großartige Gelegenheit, Aktivitäten zu finden, die euch beiden Spaß machen, und gleichzeitig an weniger gewünschten Eigenschaften zu arbeiten. In diesem Alter ist es wichtig, bereits Erlerntes zu festigen – auch die einfachsten Dinge. Es kann eine herausfordernde Zeit sein, aber gib nicht auf – am Ende des Tunnels ist Licht!
Der erwachsene Hund
Ab einem Alter von zwei Jahren gelten die meisten Hunde als erwachsen. Jetzt kannst du oft die Früchte eurer gemeinsamen Arbeit genießen. Das Fundament ist gelegt, ihr kennt euch gut, und meist ist dies eine etwas ruhigere Phase als die Jugendzeit.
Man sagt oft, dass ein Hund zwischen drei und fünf Jahren in seiner vollen Blüte steht.
Das mittlere Alter des Hundes
Je älter der Hund wird, desto mehr unterscheiden sich Rassen und Größen in ihrer Entwicklung. Ab etwa sechs bis sieben Jahren gilt ein Hund als mittelalt. Man kann auch einem alten Hund noch neue Tricks beibringen, aber er hat in der Regel schon viele Gewohnheiten entwickelt, die schwerer zu ändern sind. Das heißt jedoch nicht, dass du aufhören solltest, deinen Hund körperlich oder geistig zu fördern. Ein mittelalter Hund ist immer noch sehr lernfähig und wahrscheinlich sogar aufmerksamer als früher.
Wenn der Hund in Rente geht
Hier gibt es die größten Unterschiede – je nach Rasse und individuellem Tier. Ab etwa 10 Jahren gelten die meisten Hunde als Senioren, wobei es viele Rassen gibt, die erst mit 13 oder 14 Jahren „in Rente“ gehen. Eine Faustregel lautet: Je größer der Hund, desto früher wird er alt.
In diesem Lebensabschnitt verschlechtern sich häufig Gehör und Sehvermögen, und es können altersbedingte Beschwerden auftreten. Reduziere Tempo und Erwartungen und tue alles dafür, den sich verändernden Bedürfnissen deines älteren Hundes gerecht zu werden.
Einfluss von Größe und Rasse auf die Umrechung von Hundejahren in Menschenjahre
- Kleine Rassen wie Chihuahua: sehr langlebig (15–20 Jahre) – hier lohnt sich eine genauere Berechnung des Hundealters.
- Mittlere Rassen wie Beagle (12–15 Jahre) oder Labrador Retriever (10–12 Jahre) altern gemäß obenstehender Formeln.
- Große & Riesenrassen wie Deutsche Dogge oder Bernhardiner erreichen das Seniorenalter oft schon mit 5–6 Jahren.
Über Agria Tierversicherung
Als größter schwedischer Tierversicherer mit über 130 Jahren Erfahrung liegt uns die Gesundheit deines Hundes am Herzen. Neben unserem Beitrag, deinen Vierbeiner mit unserer Hundekrankenversicherung mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis abzusichern, bieten wir dir:
- Keine Limitierung auf die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
- Ohne Altersbegrenzung für alle Hunderassen
- Extra kurze Wartezeit (sofortiger Versicherungsschutz und 20 Tage nach Erkrankung)
- Bis zu 35 % Rabatt für Vereinsmitgliedschaften, Zweithund oder Welpen
- Ab 6 Euro monatlich
Dir ist eine Versicherung wichtig, die sich aktiv für Hundegesundheit und Tierschutz einsetzt?
Mit unseren innovativen Forschungsprojekten zur Hundegesundheit und europaweiten Tierschutz-Aktionen, wie dem jährlichen Agria Dog Walk, unterstützen wir aktiv die Gesundheit von Hunden und gemeinnützige Tierschutzorganisationen – damit alle Tiere die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
👉 Mehr über die Hundekrankenvollversicherung von Agria erfahren.